27. Februar 2025 –
Beginn der Sommerzeit, zusätzliche Züge und Flüge und der Frühling kommt gleich doppelt – der März hält einige Neuerungen und Änderungen für uns parat. Hier gibt's den Überblick.
Bis Ende September: Keine Hecken mehr schneiden
Von Pflegeschnitten über den radikalen Rückschnitt bis zum Umpflanzen: Auch hier in Niedersachsen sind Stutzen, Auf-den-Stock-setzen und Umpflanzen von Bäumen, Sträuchern und Büschen laut Bundesnaturschutzgesetz für Privatgärten vom 01. März bis 30. September nicht erlaubt. In dieser Zeitspanne liegt die Nest- und Brutzeit für Tiere, die sich in Hecken, Büschen, etc. einnisten.
Nichtsdestotrotz gibt es gesetzlich geregelte Ausnahmefälle, die über dem Schutz des natürlichen Lebensraums der Vögel und anderer Tiere stehen. Laut dem Bundesnaturschutzgesetz ist einer dieser Fälle zum Beispiel die Gefährdung des Verkehrs: Wuchert eine Hecke über den Zaun hinüber und versperrt den Autofahrern auf der Straße die Sicht, ist der Garteneigentümer sogar dazu verpflichtet, seine Hecke zu schneiden. Wird der Eigentümer nicht selbst darauf aufmerksam, kann das Schneiden gegebenenfalls auch von den Behörden angeordnet werden und ist daraufhin auszuführen.
Umstellung auf die Sommerzeit
Deutschland dreht wieder an den Uhren, und zwar am letzten Sonntag im März. Am 30. März wird die Uhr in der Nacht von 2.00 Uhr auf 3.00 Uhr und damit auf die Sommerzeit vorgestellt.
In einer nicht repräsentativen Umfrage im Auftrag der EU-Kommission von 2018 hatte sich eine Mehrheit der Befragten gegen eine Zeitumstellung ausgesprochen. Der damalige Kommissionschef Jean-Claude Juncker verkündete noch im selben Jahr deren Ende. Getan hat sich aber seitdem wenig. Denn die EU-Staaten müssten sich vorher einig werden, ob sie dauerhaft Sommer- oder Winterzeit wollen. Weil es dazu keine Einigung gibt, liegt das Thema auf Eis.
Der Frühling kommt gleich doppelt!
Der meteorologische Frühlingsanfang am 1. März und der kalendarische Frühlingsbeginn am 20. März bringen nicht nur die Blüte von Schneeglöckchen und Obstbäumen mit sich, es gibt immer noch die Möglichkeit von Kaltwetterperioden und Schneefall. Trotz des offiziellen Saisonwechsels bleibt das Wetter unvorhersehbar.
Beginn der Fastenzeit
Die Fastenzeit, die zwischen Aschermittwoch und Ostern liegt, beginnt dieses Jahr am 5. März 2025 und endet am 19. April 2025. Während dieser Zeit verzichten viele auf bestimmte Speisen oder Getränke. Aber es gibt noch mehr Arten des Fastens, z.B. Digital Detox, Zuckerfasten, Plastikfasten und mehr.
Kennzeichen an Rollern und E-Scootern wechseln
Mofas, Mopeds und E-Scooter dürfen ab dem 1. März 2025 nur noch mit grünen Kennzeichen unterwegs sein. Die bisherigen blauen Nummernschilder verlieren ihre Gültigkeit. Seid ihr mit abgelaufenem Versicherungskennzeichen unterwegs und verursacht mit eurem Fahrzeug einen Unfall, müsst ihr den gesamten Schaden aus eigener Tasche bezahlen – inklusive möglicher Schadenersatzforderungen der geschädigten Person. Die aktuellen Versicherungskennzeichen bekommt ihr bei den Kfz-Versicherern oder Versicherungsvermittlern. Bei manchen Versicherungen kann das Kennzeichen auch online beantragt werden.
Welche Fahrzeuge das neue Versicherungskennzeichen benötigen, erfahrt ihr hier.
Internationaler Frauentag
Der Internationale Frauentag wird am 8. März gefeiert, erstmals Jahr 1911, damals noch am 19. März; seit 1921 dann immer am 8. März. Er ist immer wichtiger Anlass für Veranstaltungen in mehreren Städten und Landkreisen, unter anderem in Hannover, im Landkreis Verden und in Göttingen. In einigen Regionen, wie Berlin und Mecklenburg-Vorpommern, ist er mittlerweile sogar ein gesetzlicher Feiertag.
Erhöhung des Mindestlohns in der Zeitarbeit
Ab dem 1. März 2025 steigt der Mindestlohn in der Zeitarbeit von 14,00 Euro pro Stunde auf 14,53 Euro pro Stunde. Diese Anpassung betrifft alle Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland sowie ausländische Unternehmen, die Arbeitnehmer nach Deutschland entsenden.
Zusätzlicher Direktzug quer durch Deutschland
Die Deutsche Bahn richtet im März einen zusätzlichen Direktzug zwischen Rostock über etwa Berlin, Leipzig und Frankfurt nach Stuttgart bzw. München ein. So startet am 8. März ein ICE in München – rund zehn Stunden später soll er in Rostock einfahren.
Der Berliner Tiefbahnhof bleibt im März für Bauarbeiten halbseitig gesperrt, an einem verlängerten Wochenende (21.-24. März) werden allerdings alle acht Gleise gesperrt, so die Bahn.
Easyjet fliegt häufiger zwischen Deutschland und Italien
Der Billigflieger Easyjet ist ab März häufiger zwischen Italien und Deutschland unterwegs. Es gibt sechs neue Strecken. Hamburg und Frankfurt erhalten ab dem 30. März Direktflüge von und nach Mailand und Rom. Dazu kommen die Verbindungen Düsseldorf-Mailand und München-Rom.
Höhere Krankenkassenbeiträge für Rentner
Während sich für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Zusatzbeiträge zur Krankenversicherung schon zum Jahreswechsel erhöht haben, wirken sich die Änderungen zwei Monate später auch auf Rentnerinnen und Rentner aus. Je nach Krankenkasse fallen die Zusatzbeiträge unterschiedlich aus. Für Betroffene fällt die überwiesene Rente entsprechend geringer aus.
(mit Material der dpa)