28. Juli 2025 – Fynn Köhler (deaktiviert)
Neues Schuljahr, digitale Pfandbons und strengere KI-Regeln für ChatGPT und andere KI-Systeme.: Auch im August gibt es einige Neuerungen und Änderungen, die euch als Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten. Hier gibt's den Überblick.
Neue Ausbildungsordnungen im Handwerk
Zum 1. August 2025 treten fünf modernisierte duale Ausbildungsordnungen in Kraft. Betroffen sind die Berufe Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, Schornsteinfeger/-in, Fotograf/-in, Gold- und Silberschmied/-in (hier werden die bisher getrennten Berufe zu einem gemeinsamen Beruf zusammengelegt) sowie Edelsteinfasser/-in.
Die Ausbildungen werden an aktuelle Anforderungen angepasst, z. B. mehr digitale Kompetenzen im Büromanagement (etwa digitalisierte Arbeitsprozesse und Projektmanagement) und stärkere Betonung von Technik und Klimaschutz im Schornsteinfeger-Handwerk. Auch im Fotografenhandwerk rücken digitale Bildbearbeitung und Social Media ins Zentrum, während im Gold-/Silberschmiedehandwerk Nachhaltigkeit, moderne Fertigungstechniken (z. B. 3D-Druck) und Kundenberatung wichtiger werden.
Neues Schuljahr beginnt
In Niedersachsen enden die Sommerferien am 13.08.2025; das neue Schuljahr beginnt für die meisten Schülerinnen und Schüler direkt am 14.08.2025. Für Niedersachsens Schulanfänger geht es etwas später los: Die Einschulungen sind am 16. August 2025. Die nächsten Ferien stehen im Oktober an: Vom 13.10. bis 25.10.2025 sind in Niedersachsen Herbstferien.
EU-Batterieverordnung – Kennzeichnungspflicht
Die neue EU-Batterieverordnung bringt schrittweise höhere Herstellerverantwortung, verschärfte Sorgfaltspflichten und spezifische Vorschriften für unterschiedliche Batteriearten, u.a. Starterbatterien und Akkus für E-Bikes. Das Batterierechtsdurchführungsgesetz tritt am 18. August 2025 in Kraft. Spätestens dann müssen alle in Verkehr gebrachten Batterien eine Konformitätskennzeichnung (CE-Kennzeichen) tragen. Hersteller und Importeure von Batterien sind verpflichtet, damit die Einhaltung von Umwelt- und Sicherheitsstandards sichtbar zu machen. Ein weiteres zentrales Ziel ist es, die Umweltbelastung durch Altbatterien zu minimieren. Zu den Neuerungen zählen u.a. die Pflichten zur Einrichtung von kollektiven Sammelsystemen für alle Kategorien von Batterien. So sollen Verbraucher künftig auch die ausgedienten Batterien von E-Bikes oder E-Scootern an kommunalen Sammelstellen zurückgeben können. Die neuen Maßnahmen sollen den Verbraucherschutz und die Nachhaltigkeit verbessern, indem z. B. schadstoffarme und recyclebare Batterien gefördert werden.
Einspeisevergütung für Solarstrom sinkt erneut
Wer sich eine neue Photovoltaikanlage anschafft, muss mit einer geringeren Vergütung rechnen: Die sogenannte Einspeisevergütung – also der Betrag, den man für ins Netz eingespeisten Solarstrom erhält – wird halbjährlich um ein Prozent gesenkt. Die nächste Kürzung erfolgt zum 1. August.
Strengere KI-Regeln für ChatGPT & Co.
Auf ChatGPT, Gemini und andere große KI-Systeme kommen in der EU strengere Transparenzpflichten zu. Anbieter solcher allgemeinen KI-Modelle müssen offenlegen, wie ihre Systeme funktionieren und mit welchen Daten sie trainiert wurden.
Grundlage ist der AI Act, ein umfassendes KI-Gesetz der EU, das Künstliche Intelligenz transparenter und sicherer machen soll. Die Regeln gelten ab dem 2. August, ihre behördliche Durchsetzung ist aber gestaffelt – ab 2026 für neue Modelle, ab 2027 für bestehende. Bei Verstößen drohen dann Strafen.
Lidl führt den digitalen Pfandbon ein
Ab 4. August führt die Discounter-Kette Lidl flächendeckend den digitalen Pfandbon in allen deutschen Filialen ein. Künftig können Kundinnen und Kunden am Pfandautomaten entscheiden, ob sie den Pfandbon weiterhin ausgedruckt oder digital erhalten möchten. Für die digitale Variante wird die Lidl-Plus App benötigt. Dort wird der Punkt "Ich möchte Leergut abgeben" ausgewählt und der QR-Code am Pfandautomat abgescannt. Anschließend wird das Guthaben in der hauseigenen Lidl Plus-App gutgeschrieben und kann beim nächsten Einkauf an der Kasse mit der Lidl Plus Karte verrechnet werden. Damit schafft die Discounterkette einen weiteren digitalen Touchpoint und erhält mehr Daten über das Einkaufsverhalten: Die App zeigt an, wie viele Pfandflaschen zurückgegeben wurden. Um welche Getränke es sich dabei handelte, bleibt jedoch anonym.
Bahnstrecke Hamburg–Berlin monatelang gesperrt
Eine bedeutende Änderung für Reisende: Vom 1. August 2025 bis zum 30. April 2026 wird die Hauptbahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin aufgrund einer umfassenden Generalsanierung voll gesperrt. In diesem Zeitraum modernisiert die Deutsche Bahn Gleise, Weichen, Oberleitungen sowie 28 Bahnhöfe auf der Strecke grundlegend. Fernzüge werden über alternative Routen umgeleitet und für ausfallende Regionalzüge wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Reisende müssen sich auf verlängerte Fahrzeiten einstellen, haben aber weiterhin Verbindungen über Umleitungen. Die Maßnahme soll ab Mai 2026 für einen zuverlässigeren Bahnverkehr und weniger Baustellen auf dieser wichtigen Strecke sorgen.
Mehr Personal in Krippengruppen
In Niedersachsen wird die Betreuungssituation für Kleinkinder verbessert. Ab dem 1. August 2025 muss in jeder Krippengruppe (Kinder unter 3 Jahren) mit 11 oder mehr belegten Plätzen während der Kernbetreuungszeit eine dritte Betreuungskraft regelmäßig anwesend sein. Bislang waren zwei Fachkräfte pro Gruppe Mindeststandard. Künftig wird in größeren Krippengruppen also zusätzliches Personal vorgeschrieben, um eine bessere Betreuungsschlüssel zu gewährleisten.
Als dritte Kraft kommen pädagogische Fach- oder Assistenzkräfte zum Einsatz. Dieses Mehr an Personal soll die Betreuungsqualität steigern und den Fachkräftemangel etwas abfedern. (Hinweis: Falls kein zusätzliches Personal verfügbar ist, greift eine Übergangsregelung bis 2026.
Neues Schulgesetz – mehr Finanzierung für freie Schulen
In Niedersachsen tritt zum 1. August 2025 eine Novelle des Schulgesetzes in Kraft, die insbesondere die Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen) betrifft. Kern der Reform ist eine Verbesserung der Finanzhilfe für diese Schulen: Es wird eine neue, transparentere Berechnungsformel eingeführt und die freien Schulen erhalten zusätzlich 31 Millionen Euro jährlich an Finanzmitteln vom Land.
Nach jahrelanger Debatte soll diese Erhöhung die chronische Unterfinanzierung freier Schulen lindern und ihre Vielfalt im Schulsystem sichern. Die Gesetzesänderung stärkt zudem die Schulaufsicht und regelt die Voraussetzungen für Lehrkräfte an privaten Ersatzschulen neu. Insgesamt verspricht das Land damit, sein Versprechen besserer Unterstützung der Privatschulen einzulösen.
Verpflichtende Haltungskennzeichnung für Schweinefleisch
Ab dem 1. August 2025 gilt bundesweit eine staatliche Tierhaltungskennzeichnung für frisches Schweinefleisch. Produkte von in Deutschland gehaltenen und geschlachteten Schweinen müssen dann im Handel mit einer der fünf Haltungsformen (Stall, Stall+Platz, Frischluftstall, Auslauf/Weide, Bio) gekennzeichnet sein. Diese Kennzeichnung soll Verbraucher informieren und mehr Transparenz über die Tierhaltungsbedingungen schaffen.
Übergangsfrist abgelaufen: Passbilder für Ausweise nur noch digital
Seit dem 1. Mai 2025 ist es verpflichtend, Bilder für Personalausweise und Reisepässe digital einzureichen. Die Übergangsfrist, in der Papierfotos noch eingereicht werden konnten, endet am 1. August. Papierfotos wurden vereinzelt akzeptiert, wenn das zuständige Bürgeramt noch nicht die erforderliche technische Ausstattung besaß.
Diese Maßnahme soll das Risiko von Bild-Manipulationen, insbesondere durch Morphing, minimieren. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beschreibt auf seiner Website: "Morphing ist eine Technik, bei der Lichtbilder (für Pass, Personalausweis und ausländerrechtliche Ausweisdokumente) elektronisch verändert werden können, indem mehrere Gesichtsbilder zu einem einzigen Bild digital zusammengefügt werden. Dadurch können die Gesichtszüge verschiedener Personen in einem einzigen Lichtbild erscheinen."
Die Aufnahme der digitalen Passfotos soll direkt in den Behörden erfolgen. Aufnahmen aus Fotostudios sind nur dann zulässig, wenn sie von einem zertifizierten Studio stammen und über eine sichere Verbindung digital an die Behörde übermittelt werden.
Hinweis: Aktuell kann es noch zu Problemen bei der Erstellung und Übermittlung digitaler Passfotos kommen. In Niedersachsens Kommunen gibt es vielerorts Probleme, Passfotos für Personalausweise und Reisepässe digital direkt im Amt aufnehmen und sicher digital vor Ort zu versenden. Auffällig: Vor allem bei Geräten, die von der Bundesdruckerei kamen, kommt es zu Problemen.
Mehr Cyberschutz für elektronische Geräte
Ob Handy, Fitnesstracker oder smartes Kinderspielzeug – ab dem 1. August gelten in der EU neue Sicherheitsregeln für viele elektronische Geräte, die direkt oder indirekt mit dem Internet verbunden sind. Produkte, die dann neu auf den Markt kommen, müssen nachweisen, dass sie grundlegende Anforderungen zum Schutz vor Cyberangriffen, Datenmissbrauch und Betrug erfüllen. So soll künftig vertrauliche Kommunikation besser abgesichert werden.
Verbraucherinnen und Verbraucher sollen den erhöhten Sicherheitsstandard am CE-Kennzeichen erkennen. Die neue Regelung gilt für Hersteller, Importeure und den Handel.
(mit Material der dpa)