26. August 2025 – Carola Heyn

EU Data Act, HeidiFest und neue Strategie für die Deutsche Bahn

Änderungen und Neues im September

Was euch am Warntag am 11. September erwartet, was die neuen Regelungen der Heizkosten bei Wärmepumpen sind und ab wann die elektronische Patientenakte für Arztpraxen verpflichtend wird – wir geben euch einen Überblick, was im September ansteht.

Aenderungen_September.jpg
Foto: xtock - stock.adobe.com

Bundesweiter Warntag

Am 11. September findet wieder der jährliche bundesweite Warntag statt. Um 11 Uhr gibt es unter anderem auf Smartphones, im Fernsehen aber auch im Radio Probewarnungen. Gegen 11:45 Uhr folgt die offizielle Entwarnung.

Die Probewarnungen werden auch dieses Jahr wieder über Cell Broadcast verschickt. Grundsätzlich kann Cell Broadcast genutzt werden, um Warnmeldungen an alle in einem bestimmten Abschnitt des Mobilfunknetzes, einer sogenannten Funkzelle, befindlichen Smartphones und konventionelle Handys zu versenden. Dabei erhält jeder Handynutzer, der sich mit angeschaltetem Mobiltelefon in einem bestimmten Gebiet aufhält, eine von einem Geräusch angekündigte Textnachricht. Aber Achtung: Auf Probewarnungen, die über Cell Broadcast verschickt werden, folgen danach keine offizielle Entwarnungen.

Elektronische Patientenakte

Die seit Anfang des Jahres bestehenden elektronischen Patientenakten werden ab dem 30. September verpflichtend für alle Arztpraxen. Bis Ende September galt eine Art Übergangszeit, während der sich die Praxen auf die elektronische Patientenakte einstellen und diese kennenlernen konnten.

Ihr möchtet keine ePA? Dann könnt ihr als Patient oder Patientin aktiv Widerspruch einreichen, um bei der alten Form zu bleiben.

  • Wie der Widerspruch funktioniert, erfahrt ihr hier.

Kündigungsfrist bei privaten Krankenversicherungen

Wer privat versichert ist und überlegt seine Versicherung zu wechseln, sollte unbedingt aufpassen: Private Krankenversicherungen können in der Regel mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Versicherungsjahres gekündigt werden. Bei vielen Versicherungen entspricht das Versicherungsjahr dem Kalenderjahr. In diesen Fällen muss das Kündigungsschreiben bis zum 30. September eingegangen sein. Beachten müsst ihr außerdem, dass ihr bei eurer Kündigung bereits eine Bestätigung des neuen Vertrages vorlegt. Nur dann ist eure Kündigung gültig, da nachgewiesen ist, dass ihr weiterhin krankenversichert seid. Außerdem solltet ihr vorher einmal prüfen, ob ihr bei der neuen Versicherung eine Gesundheitsprüfung einreichen müsst.

HeidiFest im Hofbräuhaus

Am 18. September wird Heidi Klum anlässlich des Oktoberfestes ihr eigenes "HeidiFest" im Hofbräuhaus in München feiern. Unter anderem sollen Roberto Blanco und Jürgen Drews beim HeidiFest auftreten und auch Ross Antony und Lucas Cordalis stehen auf der Gästeliste.

Das am 20. September startende Oktoberfest in München feiert dieses Jahr 190. Geburtstag. Damit einhergehend gibt es auch ein paar kleine Änderungen beim Fest: Das Münchner Stubn wird dieses Jahr nur noch bargeldloses Bezahlen mit Karte oder Smartphone akzeptieren. Insgesamt nehmen auch immer mehr Betriebe bargeldlose Zahlungsmittel an. Ihr solltet aber dennoch nicht ganz auf Bargeld verzichten, wenn ihr vorhabt das Oktoberfest zu besuchen. Auch wird eine Maß etwas teurer als letztes Jahr. Der Preis steigt um etwa 3,5% und liegt damit zwischen 14,50 Euro und 15,80 Euro.

  • Alle weiteren Neuheiten beim Oktoberfest könnt ihr hier nachlesen.

Heizkosten bei Wärmepumpen

Falls ihr mit einer Wärmepumpe heizt, solltet ihr auf diese Änderung achten: Das Wärmepumpenprivileg wird abgeschafft. Es war dafür verantwortlich, dass ihr nur eine festgelegte Pauschale zahlen musstet und nicht die tatsächlichen Verbrauchskosten. Ab dem 30. September werden die Kosten dann nach dem tatsächlichen Verbrauch berechnet und können dementsprechend auch höher ausfallen. Dies betrifft nur zentrale Wärmepumpen, die mehrere Wohnungen versorgen. Aber Vermieter aufgepasst: Ihr seid selbst dafür verantwortlich, dass entsprechende Messgeräte installiert werden, die den Stromverbrauch dokumentieren. Ansonsten können rechtliche Folgen drohen.

  • Mehr dazu und noch weitere Änderungen für Vermieter erfahrt ihr hier.

Sommerpause des Bundestags endet

Am 8. September 2025 endet die achtwöchige Sommerpause des Bundestags. Gestartet wird am Mittwoch (10.09.) mit einer Regierungsbefragung von Verteidigungsminister Boris Pistorius und Bundesgesundheitsministerin Nina Warken. Diese stellen sich in 90 Minuten den Fragen der Abgeordneten.

Mehr Gehalt für Azubis

Nicht nur der Mindestlohn erhöhte sich Anfang des Jahres sondern auch die Mindestvergütung für Auszubildende. Wer dieses Jahr eine Ausbildung begonnen hat, erhält ab September somit mindestens 682 Euro im ersten Lehrjahr. Auch zukünftig soll die Mindestvergütung für Azubis angepasst werden. Für 2026 werden die genauen Werte spätestens im November 2025 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bekannt gegeben.

  • Mehr dazu erfahrt ihr hier.

Keine Hecken schneiden

Von Pflegeschnitten über den radikalen Rückschnitt bis zum Umpflanzen: Stutzen, Auf-den-Stock-setzen und Umpflanzen von Bäumen, Sträuchern und Büschen laut Bundesnaturschutzgesetz für Privatgärten vom 01. März bis zum 30. September nicht erlaubt. In dieser Zeitspanne liegt die Nest- und Brutzeit für Tiere, die sich in Hecken, Büschen, etc. einnisten.

Dennoch sind schonende Form- und Pflegeschnitte erlaubt. Wer also seinen Garten oder seine Hecke wieder auf Vordermann bringen möchte, muss sich noch etwas gedulden.

Neue Strategie und neuer Bahnchef

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder will am 22. September neue Strategien für die Deutsche Bahn vorstellen. Er betont, dass die Deutsche Bahn sicherer, sauberer und pünktlicher werden muss. Gleichzeitig hat sich Schnieder dieses Datum als Deadline gesetzt, um einen neuen Bahnchef oder eine neue Bahnchefin vorzustellen. Der ehemalige Bahnchef Richard Lutz arbeitet noch geschäftsführend weiter, bis ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin gefunden wurde.

EU Data Act

Ab dem 12. September sind Hersteller und Anbieter von vernetzten Systemen wie zum Beispiel von Smart Homes dazu verpflichtet, Nutzern und Nutzerinnen Zugriff auf die von ihren Geräten generierten Daten zu ermöglichen. Hersteller müssen ihr Produkt nun so gestalten, dass ein Datenzugang zu den gesammelten Daten besteht, der selbst abgerufen werden kann.

  • Mehr zum EU Data Act findet ihr hier.

Google Maps stellt Follower Funktion ein

Ab September fällt in Google Maps die Follower Funktion weg. Mit der Follower-Funktion konnte man anderen Profilen auf Google Maps folgen, um zum Beispiel deren Bewertungen zu bestimmten Orten anzusehen. Alle bestehenden Follower werden automatisch aus dem Profil gelöscht, ihr selbst müsst also nichts mehr machen. Euer Nutzerprofil bleibt aber nach wie vor bestehen. Dennoch bleibt die Möglichkeit, sich mit anderen Maps-Nutzern weiterhin auszutauschen. Ihr könnt über "Local Guides Connect" mit anderen Nutzern und Nutzerinnen in Kontakt treten und euch dort ganz einfach mit eurem Google Account anmelden.

  • Mehr Infos findet ihr hier.
undefined
Antenne Schlager
Audiothek